
Hörgeräte Bauformen
Hörgeräte sind in verschiedenen Bauformen erhältlich, die entweder Hinter-dem-Ohr oder In-dem-Ohr getragen werden. Entscheidend für die Auswahl der geeigneten Bauform ist vor allem die Anatomie des Ohres und der Beschaffenheit des Ohrgewebes.
Hinter-dem-Ohr Hörgeräte (HdO)
Wie der Name schon verrät, werden Hinter-dem-Ohr Hörgeräte hinter dem Ohr getragen. Aufliegend auf der Ohrmuschel und durch die längliche Bauform bedingt, schmiegt sich das Hörgeräte-Gehäuse dezent hinter dem Ohr an und kann ebenso diskret getragen werden. Eine Schlauchverbindung in den Gehörgang sorgt für die Weiterleitung des verstärkten Klanges vom Hörgerät direkt in das Ohr.
Je nachdem, wie viel Verstärkung zum Ausgleich des Hörverlustes benötigt wird, unterscheidet sich die Dicke des Schallschlauches, der zwischen 1mm und 2,3mm Durchmesser in etwa betragen kann. Ein individuell angefertigtes Ohrpassstück oder ein standardisiertes Ohrstück, auch als Dome oder Schirmchen bekannt, sorgt für einen festen Halt des Hörgerätes am Ohr und für eine optimale Übertragung des Klangs auf das Trommelfell. Zudem gibt es Hinter-dem-Ohr Hörgeräte mit einem zusätzlichen Programmtaster oder einer Lautstärkeregulierung, die eine manuelle Bedienung der Hörgeräte ermöglichen.
RIC-Hörgeräte
RIC-Hörsysteme sind ebenfalls Hörgeräte, die hinter dem Ohr getragen werden, jedoch unterscheiden sie sich von HdO-Hörgeräten in der Übertragung des Schalls vom Hörgerät ins Ohr. Während HdO-Hörgeräte alle Bauteile, wie Mikrofon, Verstärker und Lautsprecher in einem Gehäuse vereinen, ist der Lautsprecher bei RIC-Hörgeräten ausgelagert.
Oftmals wird dabei von einem externen Hörer gesprochen, den es in unterschiedlichen Verstärkungen gibt. Je nach Hörverlust kann so der entsprechende Hörer ausgewählt werden und an das Hörsystem gesteckt werden. Auch hier haben Hörgeräteträger die Möglichkeit zwischen individuell angefertigten oder standardisierten Ohrpassstück zu wählen.
In-dem-Ohr Hörgeräte (IdO)
In-dem-Ohr Hörgeräte werden oftmals individuell angefertigt. Hörakustiker nehmen dabei eine Abformung des Gehörgangs, um die Passform der Schale optimal für den jeweiligen Hörgeräte-Träger anzufertigen. Gerade bei IdO-Hörsystem ist eine optimale Passform entscheidend für ein angenehmes und druckfreies Tragen der Hörgeräte.
Abhängig vom Durchmesser des Gehörgangs und seiner Beschaffenheit, können so kleinstmögliche und nahezu unsichtbare IdO-Hörsysteme gefertigt werden. Auch hier sind je nach Bauform optionale Bedienelemente, wie Programmtaster und Laustärkeregulierung zur manuellen Bedienung der Hörgeräte erhältlich.
Unseren Hörakustikern liegt es daher am Herzen, jeden Ihrer Hör-Wünsche optimal umzusetzen, um für die Hörgeräteversorgung, sowohl in ihrer Bauform als auch in ihrer Funktion, zu finden mit der Sie Ihren Alltag mühelos und leicht hörend erleben können.