
Hörgeräte Kosten
Der Kauf von Hörgeräten ist oftmals mit einer Investition verbunden, dessen Betrag Betroffene selbst bestimmen können. Entgegen den verbreiteten Behauptungen „Dezente Hörgeräte sind teuer“, bestimmt nicht die Baugröße, sondern die technische Ausstattung und damit der Komfort, den Preis der Hörgeräte. Jeder Hörakustiker bietet Ihnen Hörgeräteversorgungen auch zum Nulltarif an. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Kosten Sie insgesamt bei einem Hörgerätekauf rechnen können.
Wieviel kosten Hörgeräte?
Jeder Hörakustiker bietet Ihnen Hörgeräteversorgungen zum Nulltarif an. Natürlich können Sie wie bei allen anderen Produkten auch bei Hörgeräten unter verschiedenen Preisklassen wählen. Hörgeräte werden von den Hörakustikern im Preisbereich zwischen 700,-- Euro (Nulltarif) und ca. 3.000,-- Euro angeboten. Gesetzlich Versicherte erhalten von ihrer Krankenkasse rund 700,-- EUR pro Hörgerät für ihre Hörgeräteversorgung. Die Differenz zwischen dem Hörgerätepreis und dem gesetzlichen Festbetrag bildet den Eigenanteil, der vom Betroffenen selbst zu tragen ist. Privat Versicherten empfiehlt es sich vor dem Kauf mit der Krankenversicherung in Verbindung zu setzen, um die Zuzahlungsmodalitäten und die Höhe des Eigenanteils zu hinterfragen.
Wieviel man Hörgeräte investieren sollte, hängt maßgeblich von den persönlichen Ansprüchen und den Alltagsanforderungen an die Hörgeräte ab. Bewegt man sich mehr zu Hause und ist nur selten in Gesellschaft, werden andere technische Eigenschaften benötigt, als wenn man im Berufsleben steht, nebenbei im Chor singt und viele wechselnde Hörsituationen täglich erlebt. Der Umfang der technischen Ausstattung bestimmt dabei die Leistungsklasse der Hörgeräte und letztlich damit den Preis.
Kosten für Verbrauchsmaterial
Batterien, Akkus, diverse Cerumenfilter, sowie Reinigungs- und Trockenzubehör zählen zu den gängigen Verbrauchsmaterialien für Hörgeräte. Die Kosten dafür sind überschaubar. Ein sogenannter Batterie-Blister, also ein 6er Pack Hörgerätebatterien, ist im Fachhandel ab ca. 3,- € erhältlich und reicht bei zwei Hörgeräten bis zu 30 Tage. Akkus sind meist teurer, ersparen aber den häufigeren Nachkauf. Auch die Reinigung und Pflege von Hörgeräten sollte im Alltag ein fester Bestandteil sein. Ein regelmäßiger, bedarfsgerechter Wechsel der Cerumenfilter schützt die Hörgeräte vor dem Eindringen von Ohrenschmalz. Herstellerabhängig, sind diese in verschieden großen Verpackungseinheiten erhältlich. Die Kosten hierfür sind überschaubar.
Reinigungs- und Trockenzubehör sind in unterschiedlichen Preisspannen und Variationen erhältlich. Während Reinigungstabletten nur einmal verwendbar sind, zeigt ein Farbindikator der Trockenkapsel an, wann die Wirkung aufgebraucht ist und ersetzt werden sollte. Alternativ dazu lassen sich durch Kauf eines elektrischen Reinigungs- oder Trockenzubehörs, Folgekosten durch Nachkauf der entsprechenden Kapseln vermeiden.
Kosten für Reparaturen
Es gibt unterschiedliche Gründe die eine Reparatur bei Hörgeräten auslösen können: z.B. verstopfte Bauteile wie Mikrofone und Hörer, die durch Ohrenschmalz oder feinste Partikel die Wirkungsweise beeinträchtigen. Neben Bruch und versehentlich falscher Handhabung kann auch das Eindringen von Feuchtigkeit in die Hörgeräte, wie durch Schweiß, zu Korrosionen der Bauelemente führen. Reparaturen, die nicht von der Garantie oder Gewährleistungen abgedeckt werden, sind außer bei Festbetragsgeräten, vom Kunden selbst zu tragen. Deshalb kann das Abschließen einer günstigen Hörgeräteversicherung beim Kauf der Hörgeräte sinnvoll sein.